SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern

Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kindern

Ziel

SAFE ist eine Form der primären Prävention, die durch die Entwicklung von sicherem Bindungsverhalten die psychische Gesundheit von Kindern fördert. Kinder mit einer sicheren emotionalen Bindungsentwicklung zeigen u.a. mehr prosoziales und weniger aggressives Verhalten, haben größere Empathiefähigkeiten, sind kreativer und ausdauernder bei Leistungsanforderungen, zeigen bessere kognitive Fähigkeiten und mehr Bewältigungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen als Kinder mit einer unsicheren Bindungsentwicklung Durch die Teilnahme an SAFE soll es Eltern ermöglicht werden, die emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder - insbesondere im Hinblick auf die Bindungsentwicklung - besser wahrzunehmen und durch feinfühliges Interaktionsverhalten diese zu fördern.


Langfristige Perspektive

Das Programm SAFE soll ein fester Bestandteil zur Prävention der „seelischen Gesundheit von Kindern“ werden, die von den Krankenkassen finanziert werden soll.


Zielgruppen

Werdende Eltern, die bereit sind, sich für die emotionale Entwicklung ihrer Kinder zu engagieren.


Multiplikatoren

Hebammen, Frauenärzte, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychotherapeuten, Kinderärzte werden zu Multiplikatoren ausgebildet, sobald sich SAFE im Rahmen eines Pilotprojektes als erfolgreich erwiesen hat. Die Durchführung des Pilotprojektes erfolgt aber bereits mit Einbeziehung von Hebammen und Stillberaterinnen.


Module

SAFE – Pränatal

SAFE wird in Elterngruppen durchgeführt, die an 4 Sonntagen vor der Geburt für Eltern angeboten werden, die in einer vergleichbaren Schwangerschaftswoche sind. Vorgesehen sind Elterngruppen in der 20., 24., 28. und 32. Schwangerschaftswoche.

Inhalte der pränatalen Module sind: Hoffnungen und Ängste der Eltern, Pränatale Bindung, Kompetenzen des Säuglings, Kompetenzen der Eltern, Eltern-Säuglings-Interaktion (mit Videodemonstration), Bindungsentwicklung des Säuglings, Vermeidung der Weitergabe von traumatischen Erfahrungen, Prävention durch Psychotherapie

SAFE - Postnatal

Nach der Entbindung wird SAFE durch Elterngruppen an 6 Sonntagen fortgeführt, die nach der Geburt beginnen (1 Monat, 2 Monate, 3 Monate, 6 Monate, 9 Monate, 12 Monate).

Inhalt der postnatalen Module sind: Informationen über die emotionale Entwicklung des Säuglings, Einbeziehung der elterlichen Erfahrungen, Video-Feedback-Training anhand individueller Videoaufnahmen. Beratung zur Bewältigung von interaktionellen Schwierigkeiten mit dem Säugling (Schlafen, Essen, Schreien), Information und Anleitung zur Entwicklung des Bindungs- und Explorationsverhaltens des Säuglings.


SAFE - Hotline

Während des gesamten Projektes können die Eltern am Telefon oder auch in der Kinderpsychosomatischen Ambulanz eine individuelle Beratung erhalten. Die telefonische Hotline ist eine "sichere Basis" für die Eltern, damit diese auch in akuten Schwierigkeiten zwischen den Modulen an den Samstagen Information, Beratung und Unterstützung erhalten und somit in ihrer Entwicklung von elterlichen Kompetenzen sicherer werden können. Dabei ist es wichtig, dass der Berater/die Beraterin die Eltern aus den Elterngruppen kennen.


SAFE – Fokale Psychotherapie

Eltern, die ungelöste Trennungs- und Verlusterfahrungen sowie traumatische Erfahrungen erinnern, die sie in der Beziehungsentwicklung mit ihrem Kind beeinträchtigen, erhalten eine individuelle traumazentrierte Psychotherapie in der Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie.


Wissenschaftliche Kooperation

Prof. Hüther, Univ. Göttingen, Psychiater und Neurobiologe

Dr. Janus, Heidelberg, Psychoanalytiker und Speziallist für Pränatale Psychologie

Prof. Carol George, Univ. of Oakland, CA, USA, Spezialistin für Methoden der Bindungsforschung

Prof. R. Marvin, Univ. of Virginia, USA, Spezialist in der Anwendung der Bindungstheorie für Präventionsprogramme


Projektleiter und Ansprechpartner

OA Priv. Doz. Dr. med. habil. Karl-Heinz Brisch

Leiter der Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Facharzt für Psychotherapeutische Medizin

Nervenarzt

Psychoanalyse - Gruppenanalyse

Klinikum der Universität München • Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

 

 

IMPRESSUM

 

Möchten Sie Frühchen München e.V. mit einer Spende oder als Sponsor unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Hilfe.
Ihr Kontakt:
Karin Nickel,
1. Vorsitzende